Fotodatenbank | Schmalspurig durch Österreich

Vier Jahreszeiten, eine Spur!


Startseite :: Anmelden
Linksammlung :: Albenliste :: Neueste Uploads :: Neueste Kommentare :: Am meisten angesehen :: Am besten bewertet :: Meine Favoriten :: Suche
Wähle Sprache:

am meisten angesehen
1099-005_-_vor_Sigmundsberg_-_GmP81202_-_19-04-1988.jpg
1099.005959 x angesehenLeider längst vergangene Lokalbahnidylle mit Pony im Vordergrund...
Die 1099.005 ist mit dem GmP 81202 kurz vor Sigmundsberg Richtung Mariazell unterwegs.
Scan vom Dia
michael-h
Urlaub_Pat_11_Jun-23.JPG
hinter Wiesen.959 x angesehenDie 1099.007 zieht hier den Ötscherbären die kurze Steigung vom Lassingstausee nach Annaberg vorbei an blühenden Wiesen.Pat
IMG_2539.jpg
2095.015958 x angesehen2095.015 bespannt heute als R 6850 den Schülerzug Richtung St.Pölten. In Kürze wird er in Ober-Grafendorf einfahren.Stephan Rewitzer
pilion_ort_49.jpg
Gegenverkehr958 x angesehenDie Straße zur Station Ano Gatzea führt auch durch den längsten und noch dazu in einem Bogen liegenden Tunnel der Strecke. Den wenigen Zügen läuft daher durch den Tunnel ein Bahnbediensteter voraus, um entgegenkommende Autofahrer zu warnen. Herbert Ortner
TFZ-Halle_-_Murau_-_13-02-1984.jpg
TFZ-Halle958 x angesehenBlick in die neue TFZ-Halle in Murau
Scan vom Dia
michael-h
krumpeort004.jpg
Hörhag957 x angesehenHörhag war die letzte Haltestelle vor Gresten. Sie war mit einem einfachen hölzernen Wartehäuschen ausgestattet.Herbert Ortner
festrail03.jpg
Fairlie's Patent957 x angesehenDie FR war die erste Schmalspurbahn, die Dampflokomotiven, anfangs B-Kuppler, einsetzte. Der Lokomotivkonstrukteur Robert Fairlie entwickelte 1870 eine Lokomotive mit Doppelkessel und mittig angeordneter Feuerbox und Führerstand und an Drehzapfen gelagerten Antriebsdrehgestellen - ein Design, das dem heute weltweiten Standard im Lokomotivbau entspricht! Diese Konstruktion bewährte sich auf der nach Grubenbahnnormalien errichteten Strecke bestens und erbrachte die Leistung zweier herkömlicher Loks. Und auch für uns Fotografen hat diese Bauart einen unbestrittenen Vorteil: die Lok kann nie verkehrt herum am Zug hängen!Herbert Ortner
fs_073_Thörl_Ort.JPG
957 x angesehenHerbert Rubarth
IMG_49566.JPG
957 x angesehenAusfahrt aus LangwiesStephan Rewitzer
20170530_114640.jpg
957 x angesehenStephan Rewitzer
Roco_39902_3.jpg
957 x angesehenROCO 399.02, VerpackungsproblemHerbert Ortner
ampf003_ort.jpg
ANNA956 x angesehenLok Anna, Bauj. 1908, eine der letzten noch existierenden Loks mit einer Spurweite von 1106 mm. Sie fuhr zuletzt auf der Kohlenbahn Breitenschützing - KohlgrubeHerbert Ortner
IMG_8543~0.jpg
956 x angesehenIm Austausch gegen die U24, die bis 2005 am Spielplatz der Promenade stand, kam die 498.03 aus Bezau nach Bregenz.

Es ist geplant die U24 wieder betriebsfähig aufzuarbeiten.
Stephan Rewitzer
DSC09233.JPG
NÖVOG BRi/s 5901955 x angesehenDer NÖVOG BRi/s 5901 ist der zweite Buffetwagen neben dem bekannten "Waldviertler Speisewagerl". Er trägt den Namen "Jausenstüberl".Christof Kaufmann
DSC09232.JPG
NÖVOG Bi/s 95907955 x angesehenDer NÖVOG Bi/s 95907 ist besser als "Kuenringertaverne" bekannt. Er hat als einziger Sitzwagen Tische.Christof Kaufmann
MZB-(2).jpg
1099.003954 x angesehenMartin Zeilinger
9472 Dateien auf 592 Seite(n) 84

 Impressum 
© Stephan Rewitzer 2005, powered by vollerzug.at