Fotodatenbank | Schmalspurig durch Österreich

Vier Jahreszeiten, eine Spur!


Startseite :: Anmelden
Linksammlung :: Albenliste :: Neueste Uploads :: Neueste Kommentare :: Am meisten angesehen :: Am besten bewertet :: Meine Favoriten :: Suche
Wähle Sprache:

Bilder-Suchergebnisse - "Ampflwang"
ampf003_ort.jpg
ANNALok Anna, Bauj. 1908, eine der letzten noch existierenden Loks mit einer Spurweite von 1106 mm. Sie fuhr zuletzt auf der Kohlenbahn Breitenschützing - KohlgrubeHerbert Ortner
ampf002_ort.jpg
Der Große und der KleineGrößenvergleich zwischen dem Kessel einer Normalspurlok (rumänischer P8-Nachbau?) und dem einer Steyrtalbahnlok (298.1)Herbert Ortner
ampf007_ort.jpg
298.102 "Sierning"Die älteste Schmalspurdampflok der Landesausstellung ist die 298.102 der Steyrtalbahn, seit 2004 wieder betriebsfähigHerbert Ortner
ampf006_ort.jpg
Z3 von vorneZur Präsentation der Zahnradbahnlokomotive wurde eigens ein Gerüst mit geneigter Fahrbahn errichtet. Ungewöhnlich ist der Anblick der Lok von vorne, da diese Ansicht im Betrieb immer von den vorgestellten Waggons verdeckt ist. Herbert Ortner
ampf005_ort.jpg
Vom Schafberg in den HausruckDie Schafbergbahnlok Z3 der SKGB (vorm. 999.103 der ÖBB) ist für die Dauer der Landesausstellung zu Gast in etwas weniger bergiger Gegend.Herbert Ortner
ampf004_ort.jpg
Anna mit SalonwagenDer Salonwagen A3 wurde für die Fahrten des Kaisers von Linz nach Gmunden gebaut. Nach Umbau der Strecke auf Normalspur verschlug es ihn auf die Kohlenbahn Breitenschützing - Kohlgrube.Herbert Ortner
ampf001_ort.jpg
Eisenbahnmuseum AmpflwangÜberblick über das Gelände der ÖGEG mit dem neuen Rundlokschuppen in Ampflwang von der Aussichtsplatform an der ehemaligen Kohlensortierung.Herbert Ortner
ampf008_ort.jpg
Der letzte Schwerkraft-PersonenwagenNur durch die Schwerkraft rollte der Personenwagen der Breitenschützinger Kohlenbahn bis 1966 talwärts. Die Fragmente dieses Wagens, der als Gartenhütte die Zeiten überdauerte, wurden nun restauriert und ausgestellt.Herbert Ortner
15 Dateien auf 2 Seite(n) 1

 Impressum 
© Stephan Rewitzer 2005, powered by vollerzug.at