Fotodatenbank | Schmalspurig durch Österreich

Vier Jahreszeiten, eine Spur!


Startseite :: Anmelden
Linksammlung :: Albenliste :: Neueste Uploads :: Neueste Kommentare :: Am meisten angesehen :: Am besten bewertet :: Meine Favoriten :: Suche
Wähle Sprache:

Bilder-Suchergebnisse - "re"
IMG_2561.jpg
5090.005Kurz nach St.Margarethen-Rammersdorf legt sich 5090.005 elegant in den Bogen und wird einige Kilometer später in Ober Grafendorf einfahren.Stephan Rewitzer
IMG_2559.jpg
5090.005Kurz nach St.Margarethen-Rammersdorf legt sich 5090.005 elegant in den Bogen und wird einige Kilometer später in Ober Grafendorf einfahren.Stephan Rewitzer
P9110002.jpg
Segmentdrehscheibe in BezauDer Verkauf eines Teil des Bahnhofsareals machte den Bau einer Segementdrehscheibe notwendig. Der Einbau einer Weiche war aus Platzgründen nicht mehr möglich.Stephan Rewitzer
P9110028.jpg
U 25 der BwBU 25 im Bahnhof Bezau beim Auffrischen ihrer Kohle- und Wasservorräte.Stephan Rewitzer
IMG_4479.JPG
Führerstand Mh.6Oliver Handlfinger
PA030275.jpg
2093.01Stephan Rewitzer
PA010118.jpg
2093.01 und 2190.01 im Bahnhof PfaffenschlagStephan Rewitzer
PA010097.jpg
Hühnernestviadukt2190.01 und 2093.01 am HühnernestbrückeStephan Rewitzer
PA010088.jpg
Vor der Abfahrt nach Lunz/See2190.01 und 2093.01 in Kienberg/GamingStephan Rewitzer
30.jpg
E3 mit GüterzugE3 mit beladenem Güterzus in Fahrtrichtung MixnitzMartin Zeilinger
12.jpg
E3Im Morgennebel fährt die E3 mit dem zweiten Güterzug des Tages Richjtung St. ErhardMartin Zeilinger
mur_ortner_03.jpg
Festwochenende 2005 auf der Murtal- und TaurachbahnS12 in Tamsweg

Die heute beim Club 760 auf der Taurachbahn in Betrieb stehende Lok 12 der Salzkammergut-Lokalbahn auf der Drehscheibe in Tamsweg
Herbert Ortner
mz0010.jpg
Treffen der GenerationenOft versuchte ich, alle drei Fahrzeugenerationen der Mariazellerbahn auf einem Bild einzufangen. Zwar fernab von der idealen Paradeaufstellung, aber dafür in einer echten Betriebssituation sind hier der vierteilige 4090 und 1099.14 anzutreffen, während die Mh6 auf ihren Einsatz vor dem Panoramic 760 wartet.
Herbert Ortner
mz0008.jpg
5090 in St. Pölten5090 014-1 steht als Regionalzug nach Mank, inzwischen Endpunkt der Zweigstrecke, in St. Pölten zur Abfahrt bereit. Der Triebwagen trägt das Wappen von St. Leonhard am Forst, doch auf der Schiene ist dieser Ort nun nicht mehr erreichbar. Auch der im Hintergrund sichtbare 4030 ist inzwischen Geschichte
Herbert Ortner
mz0007.jpg
Kreuzung zweier TriebwagenzügeIm Bahnhof Hofstetten-Grünau kreuzen der elektrische 4090 002-9 und Dieseltriebwagen 5090 014-1. Hier am Vereinssitz der Freunde der Mariazellerbahn repräsentieren die Triebwagen wohl die moderne ÖBB-Schmalspurbahn, doch trotzdem kann der Dieselbetrieb unter dem Fahrdraht nur eine vorübergehende Notlösung darstellen.
Herbert Ortner
mz0004.jpg
Hoch Erster Mai!Die 1099 009-1 war die erste aus der zwischen 1912 und 1914 beschafften zweiten Serie der NÖLB Reihe E, die sich ursprünglich in einigen technischen Details von der ersten Serie Unterschied. An diesem Ersten Mai trug auch sie den traditionellen Aufputz, inzwischen ist sie aber betriebsuntauglich in St. Pölten abgestellt.Herbert Ortner
723 Dateien auf 46 Seite(n) 1

 Impressum 
© Stephan Rewitzer 2005, powered by vollerzug.at